Studierende in Oświęcim
Vom 2.- 7. November 2024 haben wir in Kooperation mit dem World Jewish Congress (WJC), dem Fritz Bauer Institut und der Frankfurter Initiative Studierender am IG Farben Campus ein Seminar speziell für Studierende angeboten. Die Teilnehmenden haben unterschiedliche Orte des Lagerkomplexes Auschwitz kennengelernt. Die Veranstaltung "Seminar für Studierende in Oświęcim und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau" konnte dank der Unterstützung der Hans und Bertold Finkelstein Stiftung sowie der Schering Stiftung umgesetzt werden.
Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Im universitären Kontext ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Folgen des Holocaust in unterschiedlichen Disziplinen ein wichtiges Thema. Dennoch gibt es für Studierende nur selten die Möglichkeit, den Ort, der zum Symbol des Holocaust geworden ist, im Rahmen eines organisierten mehrtägigen Aufenthalts aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen. Noch seltener ist dies gemeinsam mit Studierenden anderer Universitäten und verschiedener Fachbereiche möglich.
Die Teilnehmenden haben unterschiedliche Orte des Lagerkomplexes Auschwitz kennengelernt. Wir besuchten die Gedenkstätten in den ehemaligen Lagern Auschwitz I und Auschwitz-Birkenau. Zusätzlich haben wir Aspekte der Lagergeschichte in den Blick genommen, deren Spuren sich heute außerhalb der Gedenkstätten finden lassen: dazu zählen u.a. die Verbindungen der damaligen „Musterstadt Auschwitz“ mit dem Lager, die Geschichte des sogenannten Interessengebiets sowie die Rolle der deutschen Industrie, insbesondere der IG Farben mit dem firmeneigenen Lager Auschwitz-Monowitz.
Darüber hinaus haben wir mit den Studierenden diskutiert, wie die Zukunft der Erinnerung an Auschwitz und den Holocaust aussehen kann: an den historischen Orten und in unserer Gesellschaft.
Das Seminar richtete sich an Studierende aller Universitäten und Fachrichtungen im deutschsprachigen Raum. Der Veranstaltungsort war die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in Oświęcim.
Für uns war die Seminar-Reise eine Fortsetzung der Arbeit mit Universitätsgruppen. In den vergangenen Jahren haben wir in Kooperationen mit dem Fritz Bauer Institut und der Universität Frankfurt, der Universität Leipzig und der Humboldt Universität zu Berlin verschiedene Orte des Holocaust auf Reisen besucht, die in den vorgelagerten Semestern durch Seminare an den Lehrstühlen vorbereitet wurden.
Alle Fotos: Dennis Ewert.